Zum Hauptinhalt springen

Abschluss der Masterarbeit: KI-gestützter technischer Kundensupport

· Eine Minute Lesezeit
David Höll
Developer of hl-dev.de

Nach monatelanger Forschungsarbeit ist die Masterarbeit "KI-gestützter technischer Kundensupport: Lokale Open-Source LLMs im Vergleich" erfolgreich abgeschlossen. Die Arbeit widmet sich der spannenden Frage, ob und wie große Sprachmodelle (LLMs) effizient zur Automatisierung von Supportanfragen genutzt werden können.

Dog App

Der Fokus liegt dabei auf Open-Source-LLMs, die lokal betrieben werden können. Diese Lösung minimiert Datenschutzrisiken und ermöglicht eine flexible Anpassung an individuelle Anforderungen. Durch die gezielte Modellwahl und eine systematische Zuordnung von Supportanfragen zu festen Antworten kann der Datenschutz zusätzlich verbessert werden. Weiterhin kann der Lösungsansatz mit dem RAG-Modell (Retrieve, Answer, Generate) kombiniert werden, um die Antwortqualität zu steigern.

👉 Lese alles zur Masterarbeit: KI-gestützter technischer Kundensupport: Lokale Open-Source LLMs im Vergleich

Variadische Parameter in C# mit .NET 9: Einführung und Neuerungen

· Eine Minute Lesezeit
David Höll
Developer of hl-dev.de

Variadische Parameter in C# mit .NET 9

Variadische Parameter ermöglichen es, Methoden mit einer variablen Anzahl von Argumenten eines bestimmten Typs zu definieren. In C# wird dies mit dem params-Schlüsselwort realisiert. Neu in .NET 9 ist die Unterstützung für generische Mengentypen, die eine flexiblere und typsichere Nutzung ermöglichen.

👉 Erfahre mehr über diese Neuerung und sieh dir Codebeispiele an: Variadische Parameter in C# mit .NET 9

Android

· Eine Minute Lesezeit
David Höll
Developer of hl-dev.de

Ich bin gerade kräftig in der Vorbereitung auf meine Android Prüfung. Im Zuge dessen habe ich ein paar Tutorials über Android Programmierung veröffentlicht. (Link).

Imprit

Gitlab Dokumentation online

· Eine Minute Lesezeit
David Höll
Developer of hl-dev.de

In den letzten Tagen habe ich einiges über die Installation von Gitlab erfasst. Heute ist zusätzlich das Thema CI/CD dazugekommen. Schaut euch gerne die Dokumentation dazu an.

Hier schon einmal ein kurzer vorgeschmack bezüglich des Prozesses einer CI/CD-Pipeline. Die komplette Beschreibung findet ihr unter folgendem Link.