Praxisprojekt: Entwicklung einer Handyapp mit .Net Maui
Im ersten Pandemiejahr 2020 „zogen 600.000 Hunde in deutsche Wohnungen und Häuser ein" (dpa, 2023). Leider müssen mittlerweile viele Menschen ihre Hunde in überfüllte Tierheime abgeben. Ein Grund für die Abgabe ist häufig, dass sie mit der Erziehung der Hunde überfordert sind und sie sich durch gestiegene Kosten keine Hundetrainer leisten können. Genau hier möchte unsere Smartphone-App Hilfe leisten, indem sie eine spezifische, kostengünstige Erziehungshilfe für den Hund bietet. Zusätzlich besteht die Hoffnung, die überfüllten Tierheime entlasten zu können. Durch die Smartphone-App hat man diese Lernhilfe immer und überall dabei, insbesondere draußen, wo viele der Trainings stattfinden.
Zuerst wird der Hund einer bestimmten Klasse über einen Fragebogen zugeordnet. Daraus entsteht ein individueller Bericht, sodass die Nutzer der App ihren Hund noch besser kennenlernen. Spezifische auf den Hund zugeschnittene Lernhilfen in Form von Videos stehen zusätzlich für Trainings zur Verfügung. Diese Trainings sollen für einen Lernerfolg kontinuierlich durchgeführt werden. Dafür bietet die App Motivationshilfen und Trainingspläne an. Damit die Trainings mit dem Hund per App den Nutzern Spaß bereiten, wird ein besonderes Gewicht auf die User Experience gelegt.
Ziel der Projektarbeit ist es, zu prüfen, ob und wie eine solche App entwickelt werden kann. Dafür werden Prototypen entwickelt und das Gesamtprojekt geplant. Zur Testung der App werden Personas definiert, die repräsentativ für bestimmte Kundenkreise sind. Diese Personas helfen, die Anforderungen an die App präzise zu evaluieren und sicherzustellen, dass die Lösungen den Bedürfnissen der Zielgruppe entsprechen.
Die App soll möglichst vielen Nutzern zur Verfügung stehen. Daher kommt für die Smartphone App die Programmiersprache C#, genauer das plattformübergreifende Framework .NET MAUI in Frage, dessen Eignung geprüft wird.
- C# / .NET MAUI
- Docker, docker-compose
- Gitlab CI/CD